Future raw - Wie roh können Rohstoffe noch sein?
Ausstellungseröffnung am 5. Dezember 2024 - LEIPZIGSTIFTUNG förderte Kunstprojekt mit 2.000 Euro.
Im Zeitalter der Energie- und Ressourcenwende stellt sich die Frage: Wie roh können und dürfen Rohstoffe künftig noch sein? Sicher ist, dass der Bedarf an Primärrohstoffen reduziert werden muss, indem bisher ungenutzte Stoffströme effizient Verwendung finden. Die Argumente dafür liegen auf der Hand: Eine effektive Abfallverwertung bietet nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern insbesondere ökologische und soziale.
Doch die notwendige Ressourcenwende bedeutet neben einer Umstellung in der Industriekultur auch einen kulturellen Wandel in der Gesellschaft: Welche Materialien formen künftig unseren Alltag? Von welchen (materiellen) Ästhetiken müssen wir uns verabschieden?
Diesen Fragen stellte sich der Verein Stellschrauben e. V. in seinem künstlerischen Projekt future raw – Digital Strategies for Material Storytelling, dass von der LEIPZIGSTIFTUNG mit 2.000 Euro gefördert wurde. Die Ergebnisse können ab dem 5. Dezember 2024 in der gleichnamigen Ausstellung future raw – Digital Strategies for Material Storytelling begutachtet werden. Die Eröffnung beginnt um 19 Uhr im IDEAL Artspace.
In der Ausstellung future raw bekommen Nebenprodukte, Reststoffe und Abfälle eine Bühne und können dort im Grenzbereich zwischen Physischem und Digitalem im Hinblick auf Ihre visuellen, haptisch-taktilen und funktionalen Qualitäten erkundet werden. Sonst unsichtbare Prozesse werden sichtbar. Materialproben, Artefakte und prototypische Werkzeuge zeigen Wege auf, wie ein zukunftsfähiger Umgang mit Reststoffen aussehen kann.
Wan? 5. - 19. Dezember 2024
Wo? IDEAL Artspace (Schulze-Delitzsch-Straße 27, Leipzig)
Eröffnung: 5. Dezember 2024, 19 Uhr
Öffnungszeiten: 07. und 14. Dezember 2024, 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung
Finissage: 19. Dezember 2024, 19 Uhr