Leipzigstiftung

"Midsommar" in Leipzig

Im Projekt "Midsommar" setzte sich der deutsch-französische Chor Leipzig chorbeau erstmals intensiv mit der Chormusik Nordeuropas auseinander.

Seit 2011 widmet sich der chorbeau e. V. - der deutsch-französische Chor aus Leipzig - erwartungsgemäß insbesondere deutscher und französischer Musik. Aktuell besteht der Chor aus rund 80 engagierten Sängerinnen und Sängern. Die Proben stehen aber allen Interessierten offen, die gerne singen und sich für französische Kultur begeistern. Inzwischen hat sich der Chor mit seinen Auftritten und Konzerten fest in der Leipziger Kulturszene etabliert und nahm u. a. am "Gewandhaussingen" 2013 und 2015 teil. Im November beteiligten sich die Chorsänger am "Festival Europäische Notenspuren: l'art du mouvement" mit einem gemeinsamen Konzert mit den Deutsch-Französischen Chor Lyon.

2024 stand jedoch der "hohe Norden" im Fokus der Aktivitäten. Höhepunkt des Projekts "Midsommar" waren zwei Konzerte, die am 22. Juni 2024 in der Heilandskirche Leipzig und am 23. Juni 2024 in der Stadtkirche Naunhof jeweils um 18.00 Uhr stattfanden. Die Durchführung der beiden Konzerte wurde von der LEIPZIGSTIFTUNG mit 600 Euro gefördert. Neben romantischen Komponisten aus Frankreich und Deutschland, wie Camille Saint-Saëns und Fanny Hensel, die zum vertrauten Repertoire des Chores gehören, brachten die ca. 60 Chorsänger unter der Leitung von Lucas Reis vornehmlich Komponisten aus Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland zu Gehör. Bekannte Stücke von Jean Sibelius und Wilhelm Stenhammar standen dabei ebenso auf dem Programm wie hierzulande nur wenig bekannte Komponisten wie die Schwedin Alice Tegnér oder der Däne Peter Erasmus Lange-Müller. Unterstützt wurde der chorbeau von Solisten, die mit dem Chor zusammen musizierten und auch eigene Stücke vortrugen. In den wöchentlich stattfindenden Proben bereitete sich der chorbeu seit dem Frühjahr 2024 auf die Konzerte vor. An einem Probenwochenende im April konnte zusätzlich intensiv geprobt werden. Neben der Einstudierung der Musik nahm auch die Aussprache der für den Chor unbekannten dänischen, norwegischen, schwedischen und finnischen Texte viel Zeit in Anspruch.

Sowohl dank der hohen Besucherzahlen, als auch auf künstlerischer Ebene konnte der chorbeau mit seinem Konzertprojekt am Ende sehr zufrieden sein. Die Programmauswahl stieß auf großes Interesse sowohl bei den Chormitgliedern als auch beim Publikum. Die abwechslungsreichen Stücke griffen Themen der Natur, Leben und Lieben, Nächte und Träume, Religion und Endlichkeit auf und zeigten die Vielfältigkeit der nordeuropäischen Musik.

Midsommar-Plakat

Midsommar-Programmheft

Midsommar-Postkarte

Weitere Bilder: