Terminhinweis: Porträtfestival Juan Allende-Blin vom 12. bis 15. Oktober in Leipzig
Festival wird von der LEIPZIGSTIFTUNG mit 1.000 Euro gefördert.
Vom 12. bis zum 15. Oktober 2025 widmet der forma Leipzig e. V. dem Komponisten Juan Allende-Blin ein Porträtfestival, bei dem Klavier-, Ensemble- und Orgelwerke des 1928 in Santiago de Chile geborenen und heute in Essen lebenden Komponisten zu Gehör kommen. Allende-Blin wird wird persönlich in Leipzig anwesend sein.
Das Festival präsentiert Juan Allende-Blins vielschichtiges Schaffen in vier Programmen. Den Auftakt bilden am Sonntag, 12. Oktober im Völkerkundemuseum radiophone Werke und Klangcollagen. Bei freiem Eintritt erklingen in der Matinee um 11 Uhr die aktuellen Hörstücke "Monolog / Dialog" (2023, Deutschlandfunk Kultur) nach Texten von Jorge Semprún und Samuel Beckett sowie "Nachtgesänge" (2021, SWR) nach einem Text von Alfred Lichtenstein, begleitet von Niels Herrmanns Kurzfilm über den Komponisten.
Der Klavierabend am Montag, 13. Oktober um 19:30 Uhr in der historischen Grieg-Begegnungsstätte (Solist: Ermis Theodorakis) spannt einen biografischen Bogen von der frühen "Sonatine pour piano" (1949/50) bis zu "Espace du temps" (2005). Höhepunkt ist das halbstündige "Dialogue" für Klavier mit zwei Spielern.
Das Ensemblekonzert am Dienstag, 14. Oktober im Musikinstrumentenmuseum stellt mit dem renommierten ensemble mosaik und dem Bariton Carlo Zaccaria Schmitz die Kantate "por el cielo vacío" (2023/24) nach Federico García Lorca ins Zentrum des Programms. Das Werk ist eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem 1936 ermordeten spanischen Dichter, dessen Poesie Allende-Blin bereits als Kind durch den Schriftsteller Augusto d’Halmar kennengelernt hatte.
Schließlich arbeiten am Mittwoch, 15. Oktober der Komponist und Studierende der Hochschule für Musik und Theater Leipzig unter Leitung von Universitätsorganist Daniel Beilschmidt an den Orgelwerken. Die Präsentation des Workshops findet statt um 19:30 Uhr in der Thomaskirche. Der Eintritt ist frei.