« Zurück zur Übersicht

Weitere Bilder:

Trinationales Schülertreffen in Warschau

Für vier Tage trafen sich vom 25. bis 29. November 2024 Schüler*innen und Lehrende aus Frankreich (Lyon), Polen (Warschau) und Deutschland (Leipzig, Plön) in Warschau. Anfang 2022 hatten sie ein auf drei Jahre angelegtes Projekt „Widerstand in Diktaturen – was können wir daraus lernen ?“ begonnen.

Am Beispiel des Widerstands im Nationalsozialismus, der DDR und Polen recherchierten die Schüler*innen in den vergangenen Monaten die Lebensläufe von Widerstandskämpfer*innen aus ihrem regionalen Umfeld. Eine besondere Aufmerksamkeit galt den Zielen, Handlungen und dem Mut der Menschen, sowie den unterschiedlichen historischen und länderspezifischen Kontexten. Daneben führten sie Interviews durch und arbeiteten mit lokalen Archiven, Dokumentationszentren und Erinnerungsstätten zusammen. Die Zusammenarbeit förderte nicht nur die historische Auseinandersetzung, sondern auch den interkulturellen Austausch.

Der diesjährige Höhepunkt war das Treffen in Warschau, bei dem Teilnehmende aus Warschau, Lyon, Leipzig und Plön ihre Projektergebnisse vorstellten. Neben Präsentationen und Diskussionen besuchten die Schülerinnen und Schüler historische Orte der Stadt und das POLIN Museum der Geschichte der polnischen Juden, wo ein Workshop zum Aufstand im Warschauer Ghetto stattfand. Im Deutschen Historischen Institut reflektierten sie gemeinsam die unterschiedlichen Perspektiven auf den Widerstand in Deutschland und Polen.

Das Projekt zeigt, wie wichtig die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist, um den Wert von Widerstand und Zivilcourage zu verstehen und daraus für die Gegenwart zu lernen. Die Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung und die Europäische Stiftung der Rahn Dittrich Group für Bildung und Kultur sind die Träger des tri-nationalen Projekts und übernehmen mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk die Finanzierung. Das Treffen konnte dankenswerterweise in der Willy-Brandt-Schule Warschau stattfinden.

Die Arbeitsergebnisse der einzelnen Schulen sowie Berichte über das Treffen finden sich auf den Homepages der beteiligten Schulen:

Willy-Brandt-Schule (WBS) Warschau: Hier

Cité Scolaire Internationale (CSI) Lyon: https://www.csilyon.ent.auvergnerhonealpes.fr/

Gymnasium Schloss Plön: Hier

Freie Fachoberschule (FOS) Leipzig der Rahn Education: Hier