Kommunalpreise
Die Kommunalpreise der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung
Oberbürgermeister Dr. Hinrich Lehmann-Grube regte 1996 die Schaffung von Carl-Goerdeler-Preisen an. 1999 wurde erstmals ein kommunalwissenschaftlicher Preis mit Goerdelers Namen verliehen. Dieser Preis unterstützt Nachwuchsakademiker für innovative Arbeiten auf dem Gebiet der Kommunalwissenschaft und Verwaltung. Einzigartig in Deutschland ist, dass Soziologen, Volkswirtschaftler, Philosophen und Juristen ausgezeichnet werden können.
Der Preis ist zur Zeit mit 2000 Euro dotiert. Er wird alljährlich am 2. Februar, dem Todestag von Carl Goerdeler, im Neuen Rathaus zu Leipzig verliehen. Ab 2016 wird zusätzlich ein Preis für Kommunalpolitik und Völkerverständigung vergeben.
Bewerber können sich über www.publicgovernance.de/goerdelerpreis anmelden, sobald die Ausschreibung (jeweils im Sommer) erfolgt.
Die Preisträger für Kommunalpolitik und Völkerverständigung 2023
Ausgezeichnet wurde das Projekt #paminafürsklima: PAMINA-Jugendkonferenz-Klimaschutz & PAMINA-Klima-Challenge, das in deutsch-französischer Zusammenarbeit entstanden ist. Zusätzlich wurde ein Sonderpreis für das Partnerschaftsprojekt der ukrainischen Stadt Lutzk mit dem Kreis Lippe „Einsatz von ökologischen und intelligenten Technologien im öffentlichen Nahverkehr“ vergeben.
Der Preisträger des kommunalwissenschaftlichen Preises 2022
Dr. Dominik Frankenberg – „Allokative und distributive Effekte der aufgabenorientierten Bedarfsmessung im kommunalen Finanzausgleich“.
Die Preisträger für Kommunalpolitik und Völkerverständigung 2021
Der Preis war 2021 auf kommunalpolitische Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona Pandemie ausgerichtet, die auf internationaler Zusammenarbeit beruhten.
Es gab zwei Preisträger: Die Stadt Essen und die Europaregion Pomerania. Beide Preisträger haben ihre herausragenden kommunalpolitischen Konzepte zur Überwindung der Corona- Pandemie grenzüberschreitend in europäischer und internationaler Partnerschaft entwickelt und umgesetzt; zum einen mit der Mongolei und Chile, zum andern mit Polen.
Die Preisträger des kommunalwissenschaftlichen Preises 2020
Dr. Lisa Schmidthuber – Ambidexterity in Local Open Government Arenas: Analyzing, Exploration and Exploitation of External Knowledge
Der Preisträger des kommunalwissenschaftlichen Preises 2019
Dr. Markus Kowalski – Management von Open Innovation Netzwerken
Der Preisträger für Kommunalpolitik und Völkerverständigung 2019
Ausgezeichnet wurde das von Duisburg und der niederländischen Stadt Nimwegen eingereichte Projekt „Brückenschlag“.
Der Preis wurde von Dr. Ralf Krumpholz, Dezernent für Integration, Sport und Gesundheit, Verbraucherschutz und Feuerwehr der Stadt Duisburg entgegengenommen.
Der Preisträger des kommunalwissenschaftlichen Preises 2018
Dr. David Kaufmann – Hauptstadtdynamiken: Positionierungsstrategien von sekundären Hauptstädten
Der Preisträger für Kommunalpolitik und Völkerverständigung 2018
Ausgezeichnet wurde die
„Städtepartnerschaft zwischen Frankfurt/Oder und dem polnischen Słubice“
Die beiden prämierten Kommunen wurden durch ihren Oberbürgermeister Dr. Martin Wilke und den Bürgermeister Tomasz Ciszewicz vertreten.
Der Preisträger des kommunalwissenschaftlichen Preises 2017
Prof. Dr. Dominik Vogel – Führung im öffentlichen Sektor – eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf das Führungsverhalten
Der Preisträger für Kommunalpolitik und Völkerverständigung 2016
Ausgezeichnet wurde das Projekt
„Deutsch-Griechischer kommunaler Wissenstransfer“
des Gemeindetages Baden-Württemberg, Präsident, Roger Kehle, und des Zentralverbands Städte und Gemeinder Griechenland KEDE, Beauftragter der KEDE und Bürgermeister der Stadt Drama: Christodoulos Mamsakos
Der Preisträger des kommunalwissenschaftlichen Preises 2016
Frau Dr. Andrea Walter – Administrative Governance: Chancen und Herausforderungen für Kommunalverwaltungen in lokaler Politikgestaltung mit Zivilgesellschaft
Der Preisträger des kommunalwissenschaftlichen Preises 2015
Dr. Michael Broens – Die Auslagerung kommunaler Beschaffungsaufgaben als Alternative zur internen Durchführung (www.publicgovernance.de)
Der Preisträger des kommunalwissenschaftlichen Preises 2014
Dr. André Göbel – Verwaltung als Standortfaktor für Unternehmen. Eine interdisziplinäre und multiperspektivische Analyse der Standortzufriedenheit von Unternehmen mit kommunalen Verwaltungen und Wirtschaftsförderungen
Der Preisträger des kommunalwissenschaftlichen Preises 2013
Dr. Alexander Kroll – Why Public Managers Use Performance Information – Concepts, Theory and Empirical Analysis
Die Preisträger des kommunalwissenschaftlichen Preises 2012
Dr. Renate Reiter – Wohlfahrt in neuem Maßstab? Die europäische Stadtentwicklungspolitik und ihre Umsetzung in Deutschland und Frankreich – ein Vergleich
Dr. Torsten Schmidt – Schulnetzplanung: Verfassungs-, europa-, völker- und verwaltungsrechtliche Fragen der räumlichen Planung des Schulwesens – dargestellt in der Schulnetzplanung im sächsischen Schulrecht
Der Preisträger 2011
NALAS – Network of Local Authorities of South East Europe
Die Preisträgerin 2010
Dr. Petra Pfisterer – Kommunale Selbstverwaltung und Lokale Governance vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses
Die Preisträger 2009
Dr. Christine Hahn – Vergaberecht als Störfaktor bei der kommunalen Zusammenarbeit?
Dr. Doris Holtmann – Funktionen und Folgen von Leistungsbeurteilungen – eine Studie zur Einführung eines personalwirtschaftlichen Instrumentariums in öffentliche Organisationen
Der Preisträger 2008
Dr. Thomas Ammermann – Das Konnexitätsprinzip im kommunalen Finanzverfassungsrecht
Die Preisträger 2007
Dr. Marion Reiser – Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik: Professionalisierung der Kommunalpolitik in deutschen Großstädten
Dr. Frank Lohse – Kommunale Aufgaben, kommunaler Finanzausgleich und Konnexitätsprinzip
Die Preisträger 2006
Dr. Nils Behrndt – Neues Verwaltungsmanagement und kommunales Verfassungsrecht
Dr. Carsten Maas – Die verfassungsrechtliche Entfaltung kommunaler Finanzgarantien – Anwendungs- und Durchsetzungsprobleme im Spannungsfeld juristischer und finanzwissenschaftlicher Interpretation am Beispiel Niedersachsens
Die Preisträger 2005
Dr. Klaus Lederer – Strukturwandel bei der Erbringung kommunaler Wasserdienstleistungen aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive
Dr. Carl-Peter Kleidat – Zieldefinition im Kontraktmanagement: Produkte, Nachfrage, Effekte
Die Preisträger 2004
Dr. Jens Philipp Karr – Institutionen direkter Demokratie in den Gemeinden Deutschlands und der Schweiz – eine rechtsvergleichende Untersuchung
Dr. Karsten Schneider – Arbeitspolitik im Konzern Stadt. Zwischen der Erosion des Zusammenhalts im kommunalen Sektor und den effizienzfördernden Wirkungen organisatorischer Dezentralisierung
Die Preisträger 2003
Dr. Georg Raffetseder – Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Verwaltungsmodernisierung zur Steuerung von Reformprozessen
Dr. Ralf Daum – Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien für bürgerorientierte Kommunalverwaltungen
Die Preisträger 2002
Dr. Dietmar Bräunig – Öffentliche Verwaltung und Ressourcenbewirtschaftung
Dr. Jörg Bogumil – Modernisierung lokaler Politik und kommunaler Entscheidungsprozesse im Spannungsfeld zwischen Parteienwettbewerb, Verhandlungszwängen und Ökonomisierung
Die Preisträger 2001
Dr. Elisabeth Vorbuchner – Kommunale Allianzen. Ein modernes Instrument interkommunaler Zusammenarbeit als Reaktion auf neue Anforderungen an die Kommunen
Dr. Lars Holtkamp – Kommunale Haushaltspolitik im Spannungsfeld zwischen Rat, Kommunalverwaltung und Aufsichtsbehörde in NRW
Die Preisträger 2000
Prof. Dr. Gerhard Schwabe – Pilotierung von Telekooperation
Dr. Volker Kunz – Parteien und kommunale Haushaltspolitik im Städtevergleich